Folgen traumatischer Erlebnisse bei Notärzten – Ein deutsch-ukrainischer Vergleich

dc.contributor.authorBalkaner, B.
dc.contributor.authorDarius, S.
dc.contributor.authorBergmüller, А.
dc.contributor.authorZavgorodnii, Igor
dc.contributor.authorKapustnik, Walerij
dc.contributor.authorThielmann, Beatrice
dc.contributor.authorBöckelmann, Irina
dc.date.accessioned2019-12-11T19:52:38Z
dc.date.available2019-12-11T19:52:38Z
dc.date.issued2019
dc.description.abstractWährend eines Einsatzes kommt es bei Notärzten oftmals zu traumatischen Erlebnissen, die mit hoher psychischer und emotionaler Belastung verbunden sind. Ziel der Studie war die Klärung von möglichen Folgen derartiger Erlebnisse wie z. B. Burnout oder das Vorliegen einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) bei Notärzten im deutsch-ukrainischen Vergleich. An der Studie nahmen 32 Notärzte aus Sachsen-Anhalt und 42 Notärzte aus der Ukraine freiwillig teil. Symptome einer PTBS wurden mit der Impact-of-event-scale (IES-R) erfragt. Das Burnout-Risiko wurde mit dem Maslach Burnout Inventory (MBI-GS) und das Verausgabungs-Belohnungsverhältnis (ERI-Ratio) mit dem Effort-Reward-Imbalance-Questionnaire (ERI-Q) erhoben. Die Symptomatik einer PTBS war bei den ukrainischen Notärzten signifikant höher ausgeprägt. Vor allem litten die ukrainischen Probanden signifikant mehr unter Intrusionen und sie reagierten vermehrt mit Vermeidung. Das Burnout-Risiko war bei den Ärzten aus der Ukraine höher als das der Ärzte aus Sachsen-Anhalt. Dagegen verausgabten sich deutsche Notärzte mehr als ukrainische Kollegen und das ERI-Ratio war insgesamt signifikant höher als bei den ukrainischen Notärzten ausgeprägt. In dieser Pilotstudie ist das Risiko einer Entwicklung einer PTBS bei ukrainischen Notärzten erhöht. Möglicherweise ist als Folge dessen auch das Burnout-Risiko bei ihnen stärker ausgeprägt. Inwieweit dieser Effekt dazu führt, dass sich ukrainische Notärzte weniger verausgaben, bleibt weiteren Studien vorbehalten.ru_RU
dc.identifier.citationFolgen traumatischer Erlebnisse bei Notärzten – Ein deutsch-ukrainischer Vergleich / B. Balkaner, S. Darius, A. Bergmüller, I. Zavgorodnii, V. Kapustnyk, B. Thielmann, I. Böckelmann // DGAUM – 59. Wissenschaftliche Jahrestagung 2019 : Versorgung und Vorsorge an der schnittstelle zwischen kurativer und präventiver Medizin herausforderung psychische Gesundheit am Arbeitsplatz : programm und abstracts der Vorträge und Poster, Erfurt, 20‒22 März 2019 / Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. – Erfurt, 2019. ‒ S 404‒406.ru_RU
dc.identifier.urihttps://repo.knmu.edu.ua/handle/123456789/25357
dc.language.isoderu_RU
dc.subjectnotärzteru_RU
dc.subjectpsychische belastungru_RU
dc.subjectBurnout-Risikoru_RU
dc.subjectverausgabungru_RU
dc.subjectbelohnungru_RU
dc.subjectEffort-Reward-Imbalanceru_RU
dc.titleFolgen traumatischer Erlebnisse bei Notärzten – Ein deutsch-ukrainischer Vergleichru_RU
dc.typeArticleru_RU

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Thumbnail Image
Name:
or_submission_88_2_1.pdf
Size:
410.81 KB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
11.51 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: